|
Self-Portrait |
Oskar Kokoschka, dass in Pöchlarn, Österreich in 1886 geboren war und in Montreux, Schweiz in 1980 gestorben war, ist ein Gemälde- und Gedichtkünstler der zwanzigsten Jahrhunderts. Kokoschka hat in seinem Leben mehr als 900 Kunstwerke gemacht. Vierhundert von diese 900 Kunstwerke sind Ölgemälden. Etwas seiner ersten Kunstwerke beinhalten so viele Postkarten und Posters, weil er beauftragt bei der Wiener Werkstätte war. Er hat in seiner Jugend in Wien gelebten. Hier hat er in 1904 oder 1905 in der Wiener Kunstgewerbeschule sich angemeldet und von 1904 oder 1905 bis 1908 studiert. In 1908 war er von der Schule hinauswerfen, weil er kritisiert vor seinen Kunstwerke wurde.
Es war in dieser Zeit, dass sein erste Werk, das ein Gedichte Buch von der Name
Die träumenden Knaben ist, herausgebraucht war. Zwei Jahren später hat er seine erste Galerie in Galerie Paul Cassirer Berlins. Neunzehnhundert-zehn war ein wichtiges Jahr für Kokoschka. In diesem Jahr hat er bei seiner Abbildung konzentrieren angefangen und eine neue Form des Kunstwerk enforschen angefangen. Es ist diesem Kunstwerk, dass er heute so bekannte bekommen werden. Dabei diese Kunstwerke Pionierarbeit der zwanzigsten Jahrhunderts war, so viele Leute hat diese Kunstwerke nicht gemocht, weil Sie nicht bereit war.
|
Die Windsbraut in Der Sturm |
Seine Werke ist sehr wichtig für die avantgardistische Expressionist Bewegung und in 1910s hat er so viele "psychologically penetrating" Porträten von bekanntesten Wienerfiguren wie andere Künstlern, Architekten, Ärztin usw. Bald hat er Alma Mahler, die eine Dame der Gesellschaft war, getroffen. Sie war nicht gut für er, und sie hat sein körperlicher und psychologischer Ruin angeführt, weil sie er verlassen hat und zum Ersten Weltkrieg geschickt hat. Später von 1917 bis 1924 hat er ein Lehrauftrag in der Akademie Dresdens. Bis seine Erledigung in der Schweiz hat er durch Europe, Nordafrika und Naher Osten gefahren und viele Landschaftsgemälde gemalten.
Weiß du das die Kunstwerke von Kokoschka war in der Dritte Reich als degenerierte Kunst gezeigt?
|
Oskar Kokoschka malt die Wiener Staatsoper |